• Weinheimer Einrichtungen
  • Krippen
    • Kinderkrippe Postillion
    • Kinderkrippe Buergerpark
    • Kinderkrippe Kuhwaid
    • Krippe Mäusenest
  • KiTas
    • KiTa Buergerpark
    • Kindergarten Kinderland
    • Kindertagesstätte Kuhwaid
    • KiTa Mäusenest
    • KiTa Nordlicht
    • Kinderhaus Rasselbande
    • Kindergarten Waid
  • Horte
    • Hort an der Pestalozzi Grundschule
    • REH Hort
  • Schule
  • Tagespflege
    • Krabbelkäfer

Kindergarten-Weinheim

Hier informiert der Gesamtelternbeirat Krippe, KiTa, Hort in Weinheim

  • Aktuelles
  • Elternbeirat
  • Presse
  • Ferienbetreuung
  • FAQ
  • GANZTAGSSCHULE

Bärenbande in gemütlicher Bärenhöhle mit Bärenhunger bärenstark begrüßt

0
  • by Miriam Godau
  • in Kindergarten · Kinderkrippe · Kommunalpolitik · Konzept · Kinderbetreuung · Krippe Weinheim
  • — 9 Feb, 2015

Das „who is who“ Weinheims hat sich bei der Einweihung der Kita in der Lützelsachsener Ebene die sprichwörtliche Klinke in die Hand gegeben, bevor Architekt Görtz die zwanglosen Feierlichkeiten mittels der obligatorischen Schlüsselübergabe eingeleitet hat.

baerenbandeeroeffnungHunderte Interessenten, geladene Gäste und Vertreter der Presse konnten sich bei Saft, Punsch und Häppchen ein Bild von der Einrichtung machen. Über drei Etagen erstrecken sich großzügig und klug verteilt vier Kindergarten- und zwei Krippengruppen, sowie ein Bewegungsraum, eine Werkecke und ein Musikwagen. Das lichtdurchflutete Gebäude wirkt sehr geräumig, sowie robust und kindgerecht eingerichtet.
Grosses Manko ist die vergleichsweise winzige Aussenfläche, was laut Frau Sorge vom Träger „Kunterbunt“ und der Leiterin, Frau Neuberg, durch die Mitbenutzung des städtischen Spielplatzes neben der Einrichtung kompensiert werden soll. Auch die angrenzende Wiese soll mit Zustimmung zum Fussballplatz für die Kids umfunktioniert werden.
(Was rein lagetechnisch problematisch sein könnte, sind die im Neubaugebiet in der Nähe des Gebäudes angelegten Wassersenken, die zwar mittels Warnschildern gekennzeichnet sind, was unbeobachtete Kindergartenkinder und Krabbelflöhe aber nicht abhalten wird.)

Das Konzept des Trägers wirkt kompetent und gut durchdacht. Laut der Sprecherin, Frau Sorge, liegt aktuell das Hauptaugenmerk auf der passenden Auswahl des Fachpersonals. Mittlerweile kann Frau Neuberg auf 4 feste Kräfte zurückgreifen und eine weitere Mitarbeiterin wird ab übernächster Woche ihre neue Stelle antreten.

baerenbandeeroeffnung2Somit stellt sich die aktuelle Situation in der „Bärenbande“ wie folgt dar:
Die Einrichtung bietet mit 2 Krippengruppen à 10 Kindern im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren, 2 Kindergartengruppen mit verlängerter Öffnungszeit von 7-14 Uhr à 20 Kindern und 2 Kindergartengruppen in Ganztagsbetreuung von 7-17 Uhr à 22 Kindern insgesamt 104 Kindern Platz.

Aktuell gewöhnen sich seit dem 12. Januar im Rahmen einer gemischten Gruppe (Kinder von 6 Monaten bis Vorschulalter) 6 Kinder ein. Diese Zahl wird sich ab heute auf 9 Kinder erhöhen.

Von einer Vollauslastung geht der Träger „Kunterbunt“ in der Regel nach 6 Mnaten aus. Da das Personal die wichtigste Komponente sei, erklärt Frau Sorge, dass sie auch mit 8 oder 9 Monaten gut leben könne, um die gesetzlichen Vorgaben von 2 Erzieherinnen/Erziehern je Gruppe zu erfüllen. Darüber hinaus ist die Vergabe von Praktikanten- und Springerplätzen geplant.

Da der Träger mit 56 Einrichtungen bundesweit über eine 17-jährige Erfahrung und mittlerweile auch über 4 Einrichtungen in Heidelberg vefügt, sollte die Kompensation im Bereich Personalvertretung in Krankheitsfällen oder Notsituationen tatsächlich darstellbar sein.

Über den Kindergartenalltag hinaus plant Frau Neuberg schon jetzt Aktivitäten wie Feuerwehrbesuch, Bitzelhof, OEG-Fahrten, usw..
Die eigene Küche bietet darüber hinaus die Möglichkeit, leckere Obstsalate, Waffeln und auch das ein oder andere Oster- und Weihnachtsgebäck selber zu zaubern.

Apropos Schleckermäulchen – in Sachen Mittagessen bleibt es bei der Tiefkühlvariante „sensibler“ Lebensmittel, wie zum Beispiel Fleisch. Gemüse und Nachspeisen solle teilweise zugekocht oder auch mal n der Kita selber zubereitet werden.

In diesem geschlossenen Konzept können sich Kindergarten- und Krippenkinder jeweils innerhalb der eigenen Altersklassen mischen, wobei Krippe und Kindergarten aber durch eigene Stockwerke, Essensbereiche und Sanitärräume getrennt sind.
Sprich, die Trennung ist hier schon alleine durch die örtlichen Gegebenheiten deutlich klarer vorgenommen, als in anderen Häusern.

Mit insgesamt 26 Schließtagen tummelt sich die Einrichtung verglichen mit anderen Trägern eher im hinteren Mittelfeld, zumal keine Ferienbetreuung geplant ist.

Fazit: Der sympathische und kompetente Auftritt seitens des Trägers und der Leiterin, die nette Atmosphäre mit den Erzieherinnen in den jeweils vorgestellten Räumlichkeiten, sowie die dargestellten Intenionen und Ideale, machen es nachvollziehbar, warum die Vergabe zu Gunsten des Tägers „Kunterbunt“ entschieden wurde.
Sollte die vorliegende Planung größtenteils umgesetzt und dazu das noch fehlende Personal passend aufgestockt werden können, werden in der Lützelsachsener Ebene Kinderaugen leuchten. Und was gibt es schöneres, als bisher noch lupenrein weisse Wände ganz ungeniert dekorieren zu dürfen :))

Ein Bericht von Natalie Munkelt, GEB KiTa Weinheim

Fotos von Roland Kern, Stadt Weinheim

Tags: Lützelsachsen EbeneBärenbande

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Previous story Kinder nur noch einmal anmelden
  • Next story Erste gebundene Ganztagesgrundschule in Weinheims Kernstadt?
  • Lesezeichen

    • Abbestellung Mittagessen
    • Anmeldung KiTa
    • Bereit für Kinder?
    • Einschulung
    • Frühförderung
    • Ganztagesschule
    • Ganztagslernen
    • Grundschul- & Ferienbetreuung
    • Hebammenpraxis
    • Index für Inklusion
    • Inklusion in Weinheim
    • inWeinheim
    • Kindergarten-Fotografie
    • KiTa Gesetz
    • Landeselternrat
    • Leitfaden Grundschulbetreuung
    • Tagespflege
  • Newsletter

  • Neueste Beiträge

    • Die Stadt Weinheim bietet während des Lockdowns an Grundschulen und Kitas weiter eine Notbetreuung an
    • Notbetreuung KiTas
    • Anmeldebogen Notbetreuung Grundschulen,Hort und Grundschulbetreuung sowie Klasse 5 bis 7
    • Halbzeit beim Stadtjugendring
    • Girls-Club im Sommer
  • Feedbackkanal
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsordnung

Ein Projekt von 42medien - Social Media aus Weinheim

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen