FAQ
Ganztagsschule (4)
Gibt es Qualitätskriterien für die Ganztagsgrundschule?
http://ganztagsschule-bw.de/Qualitaetsrahmen+Ganztag
Was kann ich tun, wenn mein Kind k/eine Ganztagsschule besuchen soll?
Durch die Einführung von Ganztagsschulen kann über Schulbezirke hinweg eine Schule gewählt werden.
Was heißt es wenn sich eine Schule auf den Weg zur Ganztagsschule macht?
Nach der Schulgesetzgebung in Baden-Württemberg kann die Ganztagsgrundschule in Wahlform oder in verbindlicher Form eingerichtet werden.
Im Rahmenkonzept Ganztagesschule für Weinheim wurde die Einrichtung einer verbindlichen Ganztagsgrundschule als wünschenswert angesehen. Bisher gibt es Ganztagsgrundschulen „nur“ in der Wahlform und Halbtagsgrundschulen in Weinheim.
Wenn sich das Kollegium auf den Weg macht eine Ganztagsschule zu werden, ist dies mit vielen Planungen und Gesprächen verbunden, die schließlich in der Schulkonferenz (Besetzung Eltern und Lehrer) und anschließend im Gemeinderat beschlossen werden können. Der Antrag muss im Herbst für das darauffolgende Schuljahr gestellt werden.
Konzeptionen (5)
Was tun, wenn ich keinen Betreuungsplatz für mein Grundschulkind habe?
Grundsätzlich hat die Stadt Weinheim die Pflicht, Plätze und Betreuungszeiten für die Grundschulbetreuung ab jeweils fünf verbindlichen Anmeldungen hierfür auszuweiten. Der GEB unterstützt betroffene Eltern.
Was ist der Unterschied zwischen Hort und Grundschulbetreuung?
Horte arbeiten nach einem pädagogischen Konzept und sind vom Landesjugendamt zugelassen. Qualifiziertes Personal ist dort eingestellt. In der Grundschulbetreuung kann Personal eingestellt werden, dass nicht pädagogisch ausgebildet ist. Allerdings achtet die Stadt Weinheim darauf, gutes Personal einzustellen und hat auch den Betreuerschlüssel von 22 auf 15 (1 Betreuuer – 15 Kinder) gesenkt.
SBS (Singen – Bewegen – Sprechen)
Ein ganzheitliches Bildungs- und Entwicklungsangebot für Kindertageseinrichtungen im Rahmen der Sprachförderung SPATZ des Landes Baden-Württemberg. Seit dem 01.08.2012 ist „Singen-Bewegen-Sprechen“ als eigenständiger Förderweg in die Sprachförderung SPATZ des Landes Baden-Württemberg integriert und steht allen Kindern ab dem ersten Kindergartenjahr offen. „Singen – Bewegen – Sprechen“ ist ein musikalisch basiertes Bildungsangebot zur ganzheitlichen Förderung von Kindern zwischen drei und sechs Jahren. Die Kinder der KITA Bürgerpark nehmen automatisch daran teil.
SPATZ
Sprachförderung des Landes Baden-Württemberg in allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf.
Einheitliche Gruppengröße 3 bis 7 (bei SBS-Gruppen kann die Gruppe mit nicht
förderbedürftigen Kindern „aufgefüllt“ werden, max. bis 20)
Einheitliche Gruppengröße 3 bis 7 (bei SBS-Gruppen kann die Gruppe mit nicht
förderbedürftigen Kindern „aufgefüllt“ werden, max. bis 20)
RUCKSACK
Ein Sprachförderprogramm
Parallelisierte Sprachförderung von Kindern im Alter von 4-6 Jahren
Erstsprache als Potenzial nutzen
Ein Elternbildungsprogramm zur Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern, Stärkung des Selbstbewusstseins und Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kita
Betreuungsplatz (3)
Anmeldefristen
Bis März sollten Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen bei der Stadt eingegangen sein. Ende April erhalten dann diejenigen, die einen Platz erhalten haben einen Bescheid. Es gibt im Anschluss eine zweite Vergaberunde der Plätze, die nicht angenommen wurden. Die Plätze werden in der Regel ab September vergeben.
Was bedeutet der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz?
Seit dem 01.08.2013 haben Kinder ab einem Jahr einen Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz mit folgendem Umfang: Täglich 6 Stunden.
Wie stehen meine Chancen auf einen Betreuungsplatz?
Die Auswahlkriterien der Stadt Weinheim nach denen die zur Verfügung stehenden Plätze in Städtischen Krippen, Kindergärten und Kindertagesstätten sowie Horten vergeben werden finden Sie hier.