Krippe Weinheim
Kita-Zeitung-Online des Postillion e.V.
Ausgabe 7 vom 31.07. 2009
Der Morgenkreis
Ein Ritual bei uns in der Krippe ist der sogenannte Morgenkreis. Um 8.30 Uhr starten wir mit allen Kindern gemeinsam einen neuen Krippentag. In dieser Runde wird immer als Erstes ein Begrüßungslied gesungen, dass alle Kinder kennen. Danach werden verschiedene Lieder gesungen, Reime und Fingerspiele aufgesagt und teilweise auch getanzt.
In dieser Runde dürfen sich die Kinder ihre Lieblingslieder wünschen und wir singen sie dann gemeinsam. Derzeit singen wir unter anderem: „Die Weltraummaus“, „Wer will fleißige Handwerker sehen“, „Das Lied über mich“, „Der Papagei ein Vogel ist“, und „Häschen in der Grube“.
Ihre Kinder singen gerne und viel und so kommt es auch ohne Morgenkreis häufig vor, dass die Kinder spätestens vor dem Mittagessen zu uns kommen und gemeinsam singen möchten.
Wenn sie die aktuellen Liedtexte zum Nachsingen haben möchten, können Sie diese gerne von uns erhalten.
Am Freitag, den 24. Juli fand unser zweites Elterncafe statt. Wir haben im Voraus alle Eltern und Kinder an diesem Nachmittag ab 14:00 Uhr eingeladen, zu uns zu kommen. Auch unsere „alten“ Eltern, deren Kinder schon im Kindergarten sind, wurden von uns eingeladen.
Das Elterncafe fand großen Anklang und wurde zu einem gelungenen Erfahrungsaustausch.
Ende diesen Monats müssen wir uns nach zweieinhalb Jahren von Julian verabschieden. Julian ist Anfang Juli drei Jahre alt geworden und muss uns somit leider verlassen. Julian war eines der ersten Kinder im Februar 2007, dass die Krippe sozusagen mit eröffnet hat.
Neu begrüßen wir diesen Monat Malte mit seinen Eltern.
Wir gratulieren der Familie Seiberth zu ihrem Nachwuchs. Am 7. Juli kam der kleine Bruder von Helena auf die Welt.
Kita-Zeitung-Online des Postillion e.V.
Ausgabe 6 vom 26. 06. 2009
Dieser Monat war für unsere Krippenkinder sehr fruchtig und lecker. Die Kinder durften viele verschiedene Saisonfrüchte probieren – von der Erdbeere über Himbeeren und Kirschen bis hin zu Nektarinen. Die Kinder waren von den Obstsorten so begeistert, dass sogar der Pudding und Joghurt stehen gelassen wurde.
Diesen Monat haben wir auch für unser gemeinsames Mittagessen gekocht. Hier gab es zum Beispiel Röstis mit Gemüse und einem Quarkdipp.
Nach einer langen Krankheitszeit waren am Ende dieses Monats alle Kinder wieder in der Krippe und wir haben lange Ausflüge zu unserem Spielplatz unternommen. Morgens wurde Trinken und Essen eingepackt und los ging es.
In unserem Gang haben wir seit Neuem unsere Staffelei stehen. Hier dürfen die Kinder alle in einem gewissen Abstand ein Bild malen. Dieses wird von uns beschriftet und unsere Eltern können sehen was für kleine „Künstler“ wir haben.
Am 16. Juni haben sich unsere Erzieherinnen weitergebildet. Wir waren gemeinsam in Wiesloch im Landradsamt für Ernährung und wurden über die Besonderheiten der Kinderernährung zwischen 1 und 3 Jahren informiert. Themen waren zum Beispiel, wie viel Kinder in diesem Alter essen und trinken sollten und was gut für sie ist.
Am 13.7.09 und 14.7.09 befindet sich Frau Falckenthal auf einer Fortbildung zum Thema „Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren“.
Bitte denken Sie daran, dass am 3. Juli die Einrichtung aufgrund unseres Betriebsausflugs geschlossen ist.
Stand der neuen Räume in Weinheim
Die Kinderkrippe in Weinheim sucht dringend neue Räume, da der Bedarf nach mehr Plätzen in Weinheim auf jeden Fall gegeben ist. Wir sind seit Langem in Verhandlungen mit der TSG Weinheim, die aus ihrem alten Gebäude, dem Hallenbad in Bahnhofsnähe, ausziehen wollen. Wir haben unseren Bauingenieur beauftragt, in die Planung zu gehen und zu prüfen, inwieweit wir hier durch Umbaumaßnahmen ein bis zwei Gruppen unterbringen können. Die Räume sind zentral gelegen, mit einem hervorragenden Außengelände versehen und haben auch die nötige Größe. Wann genau die Umsetzung erfolgen kann, können wir noch nicht genau absehen. Es hängt vom Baufortschritt bei der TSG Weinheim ab. Einschränkend müssen wir aber auch hinzufügen, dass noch kein Mietvertrag abgeschlossen ist und wir nicht zu hundert Prozent sicher sein können, dass wir diese Räume auch benutzen können.
Kita-Zeitung-Online des Postillion e.V.
Ausgabe 5 vom 28. 05. 2009
Am 29. April war für die Krippenkinder und auch ihre Erzieher ein ganz besonderer Tag. Wir haben unseren ersten großen Ausflug unternommen. Dieser ging in den Luisenpark nach Mannheim. Um 8:30 Uhr waren alle Kinder bei uns in der Krippe und startbereit. Damit alle Kinder gut sichtbar sind und keins verloren geht, haben wir im Voraus T-Shirts gestaltet. Gelbe T-Shirts mit dem Namen des Kindes, der Krippe und unserer Krippenhandynummer. Mit drei Zwillingswägen und einem einzelnen Kinderwagen machten sich zehn „gleich aussehende“ Kinder auf den Weg zur OEG Haltestelle. Frau Godau begleitete uns von der Krippe aus und Frau Windmann stieß in Mannheim zu uns. Auf verschiedenen Spielplätzen und später auf einer großen Wiese konnten sich die Kinder austoben und rennen. Zum Mittagessen trafen wir uns auf der großen Spielwiese zu einem Picknick.
An diesem Tag hatten wir besonders viel Glück, denn erst gegen 14 Uhr fing es an zu regnen. Wir machten uns auf den Heimweg und waren pünktlich um 16:30 Uhr in der Krippe
Am 4. Mai war der erste Tag von Gina. Das gesamte Team und die Kinder begrüßen Gina und ihre Eltern herzlich bei uns in der Krippe.
Am Freitag, den 8. Mai war unser erstes Elterncafe. Wir haben im Voraus alle Eltern und Kinder für den Nachmittag eingeladen. Die Kinder waren am Vortag richtig fleißig und haben für ihre Eltern Muffins gebacken.
Wir möchten den Eltern die Möglichkeit geben, sich untereinander kennen zu lernen, da dies häufig, aufgrund der unterschiedlichen Stundenkontingente, kaum möglich ist. Im Elterncafe können sich Eltern nun sowohl austauschen als auch einen Einblick in den Krippenalltag erhalten, so dass unsere Arbeit mit den Kindern für die Eltern noch transparenter wird.
Wir werden von nun an in regelmäßigen Abständen Sie als Eltern zum Elterncafe einladen.
Wir gratulieren der Familie Huke/ Schwieren zu ihrem Nachwuchs. Am 19. Mai kam das Geschwisterchen von Svenja auf die Welt.
Der Stadtrat hat der Aufnahme der Kinderkrippe in die Bedarfsplanung zugestimmt. Damit haben wir einen Anspruch auf 68% Zuschuss. Die seit 1. Januar geltenden Beiträge können daher dauerhaft auf dem gegenwärtigen Stand bleiben. Kinder, die nicht aus Baden-Württemberg kommen, erhalten ebenfalls diesen Zuschuss in Höhe von 68%. Wir werden daher bei den beiden hessischen Kindern rückwirkend zum 1. Januar eine Erstattung vornehmen. Dies kann sich jedoch noch bis Ende Mai hinziehen, da noch einige Rechnungen neu geschrieben werden müssen.
Kita-Zeitung-Online des Postillion e.V.
Ausgabe 3 vom 01. 04. 2009
Monatsplan März
Wir haben diesen Monat zwei neue Kinder mit ihren Eltern bei uns begrüßt.
Henri und Feenja machen unsere Gruppe nun vollständig.
Dieser Monat war der Frühling bei uns ein großes Thema. Wir haben lange Spaziergänge unternommen und waren viel in unserem Garten.
Die Kinder haben auch neue Lieder und Fingerspiele gelernt (Häschen in der Grube, Unterm Baum im grünen Gras, Stups der kleine Osterhase, etc.).
Leitungsklausur
Am 11. – 12. März 2009 fand die diesjährige Leitungsklausur statt. Hier haben sich alle Leitungen aus allen Arbeitsbereichen des Postillion e.V. getroffen. Mit dem Vorstand und den Fachleitungen wurden Themen erarbeitet und diskutiert.
Ein wichtiges Thema war die Vertretungssituation.
Der Postillion hat einen Vertretungspool, bestehend aus fest angestellten Springkräften. Diese kommen dann zum Einsatz, wenn eine Erzieherin aus einer Einrichtung erkrankt oder Urlaub hat. Es wird darauf geachtet, dass die Kinder die Vertretungskräfte kennen und nach Möglichkeit immer die gleiche Fachkraft als Springerin in einer Einrichtung eingesetzt wird.
Planungstag
Am 13.März 2009 fand der erste Planungstag in diesem Jahr statt.
Themen waren u. A. die Jahresplanung, das Erarbeiten von Portfolios (jedes Kind erhält einen Ordner, in dem seine Entwicklung dokumentiert wird), die Erstellung eines Erste – Hilfe- und eines Brandschutzplans.
KVJS Fortbildung
Andrea Falckenthal besuchte vom 18.- 20. März 2009 eine Fortbildung in Stuttgart vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg. Thema dieser Fortbildungsreihe ist „Hirnforschung bis Pappkarton – Professionelles Arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren“.
Kita-Zeitung-Online des Postillion e.V.
Ausgabe 2 vom 2.03.2009
Monatsplan Februar
Dieser Monat war sehr aufregend. Wir haben drei neue Kinder bei uns begrüßt.
Johanna, Deniz und Elias. Unsere neuen „Kleinen“ wurden mit großer Freude von den „großen“ Kindern aufgenommen und stehen momentan im Mittelpunkt unserer Gruppe. Es wurden schnell neue Freundschaften geknüpft.
Am 23. und 24. Februar waren bei uns die „Narren“ los. In der Kinderkrippe Weinheim wurde ordentlich Fasching gefeiert. Unter anderem kamen an diesen Tagen Marienkäfer, ein Pirat, eine Fee, ein Feuerwehrmann, eine Maus und auch eine Erdbeere zu uns. Die Kinder staunten nicht schlecht, die Erzieher sahen an diesen Tagen auch ganz anders aus als sonst.
An diesen beiden Tagen durften die Kinder sehr viel Außergewöhnliches erleben. Es wurde getanzt, gespielt und gesungen. Auch das Frühstück war ganz besonders. Es gab ein Frühstücksbüfett an dem sich die Kinder selbstständig bedienen, aber auch parallel weiter spielen konnten.
Elternabend
Am 21.1.2009 fand um 19:00 Uhr unser 2. Elternabend statt. Wir bedanken uns für das große Interesse an diesem Tag. Es waren alle Plätze belegt und die Eltern konnten uns viele Fragen stellen, die ihnen auf dem Herzen lagen.
Frau Vehabovic´ ist an diesem Tag dem Elternbeirat zugetreten und unterstützt nun diesen tatkräftig.
Kita-Zeitung-Online des Postillion e.V.
Ausgabe 1 vom 15.01.2009
Dezember
Advent, Advent ein Lichtlein brennt. Im Dezember haben wir mit den Kindern unsere Krippe weihnachtlich gestaltet.
Es wurden heimlich, still und leise Weihnachtsgeschenke für die Eltern gebastelt und wir haben es geschafft, dass uns weder Mamas noch Papas dabei gesehen haben.
Natürlich wurde nicht nur gebastelt. Wir haben auch neue Lieder gelernt, wie „Lasst uns froh und munter sein“, „Schneeflöckchen Weißröckchen“, „Wann kommst du Weihnachtsmann“ und „Kling Glöckchen klingelingeling“.
Sofern es das Wetter zugelassen hat, sind wir auch in den Garten bzw. spazieren gegangen.
Zum Abschluss des Jahres haben wir am 23.12., dem letzten Krippentag, ein Adventsstündchen veranstaltet. Viele Eltern sind mit ihren Kindern gekommen, es waren sogar ein paar von den „Abgängern“ dabei. Für diesen Tag waren unsere Kinder sehr fleißig, sie haben mit Hilfe von den Erzieherinnen zwei große Schüsseln Plätzchen gebacken und am letzten Tag zusätzlich auch noch Muffins. Dieser Nachmittag war ein sehr lebhafter, in allen Ecken wurde gespielt und getobt. Die Eltern konnten untereinander Erfahrungen austauschen und wir haben erfahren, wie es den Kindern in den Kindergärten geht.
Dieser Tag war aber auch ein Tag des Abschiednehmens. Annabelle von Prittwitz hatte nach einem Jahr ihren letzten Arbeitstag bei uns in der Krippe. Sie wechselte in die Krippe nach Hirschberg. Wir alle wünschen ihr in Hirschberg alles Liebe und Gute.
Januar
Für alle Erzieher startete dieses Jahr am 5. und 6. Januar mit einer Fortbildung zum Thema „Elternarbeit“. Es waren zwei Tage an denen wir verschiedene Vorträge hörten. Auch Vertreter des Gesamtelternbeirates waren am 5. Januar in Hockenheim anwesend. Frau Godau und Herr Fischer aus Wiesloch (1. und 2. Vorsitzende des Gesamtelternbeirates) haben uns ihre Wünsche und Vorstellungen aus Sicht der Eltern in einem Vortrag eröffnet.
Für die Kinder startete der Krippenalltag wieder am 7. Januar.
Pünktlich zum Start hat uns das Wetter Schnee gebracht. Dick eingepackt konnten wir Schneespaziergänge unternehmen und viele Kinder sammelten ihre ersten Erfahrungen mit Schnee. Leider war es uns bei minus 12 Grad nicht immer möglich, lange mit den Kindern raus zu gehen. Deshalb haben wir auch außergewöhnliche Sachen in der Krippe angeboten. Zum Beispiel durften die Kinder mit uns kochen. Es gab einen Nudel – Gemüse – Auflauf. Die Kinder waren schon morgens fleißig dabei Karotten und Zucchinis zu schälen und zu schneiden. Auch Mais und Erbsen kamen in eine große Schüssel. Das Nudelkochen war spannend. An diesem Tag schmeckte es den Kindern besonders gut.
Anfang des Monats begrüßten wir die neue Mitarbeiterin Kristina Kraft (Diplom-Sozialpädagogin) in unserer Krippe.
Wichtiger Termin
Am 21.1.2009 findet um 19:00 Uhr unser Elternabend statt. Dazu treffen wir uns in unserer Krippe.