Immer mehr Vierjährige in Europa besuchen Vorschulen
0Der am Freitag vorgelegte Bericht „Eurydice“ zeigt sowohl die Trends als auch die zentralen Herausforderungen für die Bildungssysteme in Europa auf:
Immer mehr Vierjährige in Europa besuchen bereits Vorschulen, die Studierendenzahlen an Hochschulen steigen und die Pflichtschulzeiten werden länger. Zu den Herausforderungen zählt vor Allem der demografische Wandel.
„Unser Bericht aus der Reihe ,Schlüsselzahlen‘ enthält die erfreuliche Feststellung, dass eine stetig wachsende Zahl von Kindern eine Vorschule besucht und dass sich auch an unseren Hochschulen immer mehr Studierende einschreiben. Dies zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind, lebenslanges Lernen zu einer Realität für alle zu machen, was für den sozialen Zusammenhalt in der EU und die Nachhaltigkeit des Wirtschaftsaufschwungs von entscheidender Bedeutung ist. Doch wir sehen uns nach wie vor auch mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die es zu bewältigen gilt: In einigen Bereichen ist mit einem Lehrkräftemangel und in der Pflichtschulbildung mit rückläufigen Schülerzahlen zu rechnen. „ erklärt Ján Figel‘, EU-Kommissar für allgemeine und berufliche Bildung, Kultur und Jugend.
Die vom Eurydice-Netzwerk verfasste Ausgabe der Schlüsselzahlen zum Bildungswesen in Europa 2009 liefert ein umfassendes Bild der jüngsten Entwicklungen hinsichtlich Organisation und Funktionsweise der Bildungssysteme in 31 europäischen Ländern, basierend auf 121 Indikatoren.
mehr zu den Eurodyce Schlüsselzahlen