Neugierige Blicke gespannter Kinder
0Im Programm „Rucksack KiTa“ fördern das Weinheimer Bildungsbüro, KiTas und Familien gezielt die Mehrsprachigkeit und Schulreife der Kinder
Weinheim. „Immer größer wurden ihre Augen und die steigende Spannung und Freude war regelrecht zu spüren. Sie drang sogar über das Display zu mir durch“, fängt Fachstellenleiterin Ceylan Firat Tulaz vom Bildungsbüro Weinheim an zu berichten. Sie hat die digitalen Elterntreffen besucht, die die Elternbegleiterinnen Hülya Beydemir, Hatice Eroglu-Terzi und Sevilay Mert im Rahmen des Programms „Rucksack KiTa“ leiten. „Es nehmen sehr interessierte, aufmerksame Mütter aus vielen Nationen teil. Die Beziehung zwischen den Eltern und der Elternbegleiterin sowie zwischen den Eltern untereinander ist sehr vertrauensvoll und wertschätzend. Und alle Eltern melden sich bei den vielen Austauschmöglichkeiten zu Wort, ganz egal, auf welchem Sprachniveau sie sind. Das war sehr beeindruckend“, schildert sie.
Was Firat Tulaz eingangs erzählt, bezieht sich nicht auf die Eltern, sondern auf die Kinder, die neugierig waren und immer wieder in die Kamera schauten, sich auf Mamas Schoß setzten. Ein Kind nahm der Mama sogar am Ende die Bastelarbeit aus der Hand, weil es gleich loslegen wollte. „Das ist ein Schneemann, da regnet es, hier schwimmen Kinder im See“, zählt es auf, als es die Jahreszeitenuhr sieht, die Mama gerade im Elterntreff beim Thema Frühling fertig gebastelt hat. „Unsere Uhr scheint mein Kind sehr zu interessieren. Dann ist jetzt genau der richtige Moment, um sie gemeinsam genauer anzuschauen und darüber zu sprechen“ sagt Mama Claudia und verabschiedet sich mit einem strahlenden Gesicht aus dem digitalen Treff.
„Rucksack KiTa“, das ist ein kostenloses Sprach- und Bildungsprogramm, das die Mehrsprachigkeit von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren fördert. Über verabredete Themen wird eine Verbindung zwischen KiTa und dem Elternhaus hergestellt. Was die Kinder in der KiTa auf Deutsch lernen, wird mit den Eltern im wöchentlichen Elterntreff über konkrete Anleitungen für die parallele Förderung zuhause in der Familiensprache behandelt.
Die Elterntreffs werden von Elternbegleiterinnen des Weinheimer Bildungsbüros geleitet. Sie bereiten die Themen und Arbeitsmaterialien für die Familien in ihrer Muttersprache vor, nachdem sie diese mit den Leitungen und Sprachförderkräften der KiTas gemeinsam abgestimmt haben. Es nehmen aktuell etwa 25 Eltern aus den Kindertagesstätten Bürgerpark, Kuhweid und Pusteblume sowie dem Kindergarten St. Marien teil. Sie kommen jede Woche in den Elterntreffs zusammen. Die Themen sind aus dem Alltag ihrer Kindergartenkinder gegriffen. „Tiere, Bewegung, Familie, Jahreszeiten sind zum Beispiel einige von sechszehn Themen, die Kinder und Eltern sehr lieben“, so die erfahrende Elternbegleiterin Hülya Beydemir.
Ihre Kollegin Sevilay Mert ergänzt: „Jedes Thema wird drei Wochen intensiv behandelt. Die Kinder aber auch die Eltern sind jede Woche aufs Neue gespannt, mit welchen abwechslungsreichen Aufgaben sie Neues zum Thema erfahren.“ „Die Programmunterlagen bieten weitere Anlässe für eine intensive Eltern-Kind-Zeit“, weiß Elternbegleiterin Hatice Eroglu-Terzi. „Die vielen Anregungen und Vorlagen machen neugierig und verleiten zum Ausprobieren“. Firat Tulaz erläutert: „Bei Rucksack KiTa gibt es Materialien in sechszehn Sprachen. Die vier KiTas schätzen sehr, dass Eltern sich im Programm bewusst dafür einsetzen, die Familiensprache zu pflegen und ihre Kinder zusätzlich in ihrer ganzheitlichen Entwicklung fördern. Denn mit dem umfangreichen Methodenmix in Rucksack KiTa unterstützen die Eltern ihr Kind auch in seiner Vorbereitung auf die Schule.
Die Familien fragen sich jede Woche: Wird ein Puzzle gebastelt oder ein Memory? Welches Fingerspiel, welche Lieder und Reime lernen wir kennen? Welche Buchtipps gibt es diesmal von der Elternbegleiterin? Kommen Erzählbilder vor? Ist wieder ein Experiment dabei? Was soll ich auf den Bildern suchen-Fehler oder Gemeinsamkeiten? Was gibt es zum Ausmalen? Solche und noch mehr Fragen. Interessierte Familien können sich an Frau Ceylan Firat Tulaz wenden. Mail: ceylan.firattulaz@bildungsbuero-weinheim.de Mobil: 0176-10 43 19 26. Die Teilnahme ist kostenlos.
Pressemeldung Stadt Weinheim